현대 독일어의 기본통사구조에 대한 연구
본 자료는 8페이지 의 미리보기를 제공합니다. 이미지를 클릭하여 주세요.
닫기
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
해당 자료는 8페이지 까지만 미리보기를 제공합니다.
8페이지 이후부터 다운로드 후 확인할 수 있습니다.

목차

1. 서 론
2. 기본 통사구조로서의 문형기술의 다양한 형태
3. 기본 통사구조로서의 구문안의 수에 따른 문제
4. 동사의 가(價)의 문제
5. 결 론
■ 참고문헌
■ Zusammenfassung

본문내용

mehrere fur den aktualen Satz charakteristische Merkmale fehlen. So haben Satzart Wortstellung, Variationen der Konjugation und freie Angaben keinen Einflus auf den Satzbauplan aus der Summe der obligatorischen und fakultativen Erganzungen ergibt. Engel unterscheidet insgesammt 30 Satzmuster B. Engelen unterscheidet insgesammt neun konstitutive ; vom Verbalobjekt abgesehen sind es die gleichen Klassen wie bei U. Engel. Trotzdem fuhrt Engelen nicht ebenso viele Satzbauplane auf wie Engel : Er erwahnt 19 Satzbauplane. Das last sich darauf zuruckfuhren, das die Satzbauplane bei Engelen nur als Ausgangspunkt fur die Beschreibumg samtlicher verbspezifischer Moglichkeiten dienen.
Nach Heringer konnen Satzmuster des deutschen mit einfachen und zusammengesetzten Pradikaten beschrieben werden. Die Satzmuster teilt Heringer in vier Gruppen (ein -bis vierwertige Pradikate) auf. Die Gesamtzahl der wichtigsten Satzmuster des Deutschen belauft sich bei Heringer auf 59.
Helbig und Buscha legen ihrem Darstellungssystem die theoretische Voraussetzung zugrunde, das es sich bei Satzmodellen um Grundstrukturen des Satzes handelt, die keinen direkten Aufschlus uber den Satzinhalt geben. Als strukturelles Zentrum des Satzes wird das Verb aufgefast ; durch seine Valenz legt dueses einen Stellenplan fur den Satz fest. Als Aktanten des Verbs werden das Subjekt, das Pradikativ, die Objekte und einige Adverbialbestimmungen aufgefast. Weil von den moglichsten verschiedenen morphosyntaktischen Reprasentationsmoglichkeiten der Aktanten ausgegangen wird, ist bei ihnen die Liste der deutschen Satzmodelle wesentlich umfangreicher als bei den anderen Forschern ; sie kommen insgesammt 97 Satzmodellen.
Wenn wir die verbvalenzbedingten satzbauplane von der Forschern hinsichtlich der Zahl vergleichen, ergeben sich hier betrachtliche Unterschiede : Die Zahl der Satzbauplane schwank zwischen 19(B. Engelen) und 97(Helbig/Buscha). Es ist selbstverstandlich, das die Zahl der ermittelten Satzmodelle davon abhangt, welche Kriterien der betreffenden Beschreibung zugrunde gelegt worden sind. Wenn man die Gesetzmasigkeit des Sprachsystems untersuchen will, kann man von manchen Einzelheiten absehen und ein geschlossenes Beschreibungsmodell anstreben. Dabei werden zwar nicht alle sprachlichen Gegebenheiten erfast, aber der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, das die Beschreibung ubersichtlich ist. Untersucht man aber den konkreten Sprachgebrauch, dann mus man alle Vorkommesweisen registrieren und in das zugrundegelegte Beschreibungsmodell einordnen. Der Vorteil dieses Vorgehens ist die Erfassung aller im betreffenden Sprachgebrauch uberhaupt vorkommenden Strukturen, der Nachteil dagegen, das die Darstellungsweise meistens relativ komplex und kompliziert wird.
Zu welcher Zahl man hier kommt ist naturlich davon abhangig, welche Kriterien man zugrundelegt. Und das ist letztlich willkurlich. Was wichtig ist, wie objektiv anzuerkennende Kriterien fur die Satzbauplane aufgestellt werden konnen.

키워드

추천자료

  • 가격1,900
  • 페이지수25페이지
  • 등록일2010.05.17
  • 저작시기2005.07
  • 파일형식한글(hwp)
  • 자료번호#611576
본 자료는 최근 2주간 다운받은 회원이 없습니다.
청소해
다운로드 장바구니